Unsere Werte
Wir sind Teil der vielfältigen Zivilgesellschaft und stehen in der Tradition der friedlichen Versammlungen von 1953, 1968 und 1989 – ihr Mut, Zusammenhalt und Freiheitsstreben inspirieren uns. Angesichts der eskalierenden Ausgrenzung, Ungleichheit und Klimakrise setzen wir uns ein für mehr Demokratie und Menschlichkeit.
Menschlichkeit bedeutet,
Wir begegnen einander ehrlich, direkt und mit Respekt.
Wir hören jede Perspektive.
Wir hören einander zu und respektieren auch Meinungen, denen wir nicht zustimmen, denn wir glauben, dass es Menschen ein Bedürfnis ist, an ihrer eigenen Gemeinschaft mitzuwirken. In unseren Lokalen Versammlungen und in unseren Strukturen schaffen wir die Voraussetzungen, unter denen Menschen auf diese Art handeln können. Wir grenzen uns gleichzeitig klar von rechtem Gedankengut ab. Hass ist keine Meinung.
Wir achten auf uns und unsere Mitwelt.
Wir machen Pausen und respektieren die Grenzen anderer. Für uns selbst zu sorgen, feiern wir als wichtigen Teil unseres Wirkens. Unser Projekt soll ein Ort sein, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können. Deshalb gehen wir aktiv gegen jede Art von diskriminierendem Verhalten vor und gehen wertschätzend miteinander um. Auch unsere Umwelt – die Natur – beziehen wir in unser Denken und Handeln mit ein.
Wir scheitern und lernen.
Fehler zu machen ist nicht nur erlaubt, sondern der einzige Weg, dazuzulernen. Wir sind uns bewusst, dass wir einen neuen Weg beschreiten und sind offen dafür, Dinge auszuprobieren, auch wenn wir nicht zu 100% sicher sind, dass sie funktionieren. Dabei unterstützen wir uns gegenseitig.
Wir streiten und verzeihen.
Konflikte wird es immer geben. Wir tragen Konflikte offen aus, d.h., die beteiligten Parteien sprechen direkt oder, wenn nötig, mit Unterstützung, mit- und nicht übereinander. Wir schaffen aktiv Räume, in denen Spannungen angesprochen und bearbeitet werden können. Wir tun unser Bestes, von den guten Absichten des Gegenübers auszugehen und versuchen, dessen Beweggründe zu verstehen. Teil des Prozesses ist es, eine Versöhnung anzustreben, wenn Verletzungen passiert sind.
Wir streben danach, dass alle genug haben.
Wir setzen uns für Chancengleichheit sowie die Einhaltung der Menschenrechte und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ein. Innerhalb von Deutschland meint “alle” nicht nur Menschen mit deutschem Pass, sondern alle, die hier leben.
Wir probieren Neues, übernehmen Verantwortung und gestalten unsere Mitwelt.
Wir warten nicht darauf, dass jemand die Veränderungen, die wir uns wünschen, für uns umsetzt, sondern suchen nach Wegen, dies selbst zu tun – friedlich und gewaltfrei. Daraus spricht die tiefe Überzeugung, dass Demokratie mehr ist als Wahlen und dass jeder Mensch etwas zu dieser Gemeinschaft beizutragen hat.